Startschuss des Crowdfunding für «Wiesel & Co. entdecken» gefallen

26.01.2023, Julia Schmid
Das Crowdfunding für das Pilotprojekt «Wiesel & Co. entdecken» hat gestartet. Helfen Sie mit, mehr über die heimlichen Kleinsäuger zu erfahren!

In der Schweiz leben rund 40 Arten von Kleinsäugern. Dazu gehören unter anderem Hermelin, Mauswiesel, Siebenschläfer, Mäuse und Spitzmäuse. Viele Kleinsäuger sind für uns Menschen schwierig zu beobachten, weil die kleinen Tiere sehr flink sind und versteckt leben. Ausserdem sind die meisten von ihnen nacht- oder dämmerungsaktiv. Daher wissen wir immer noch wenig über ihre Verbreitung oder darüber, wie wir sie fördern können.

Hermelin schaut aus Steinhaufen hervor

Mit der Fotofallenbox gibt es eine neue Methode für den Nachweis von Kleinsäugern. Diese Box wurde von Lorenzo Vinciguerra vom Naturmuseum St.Gallen entwickelt. Sie ist mit einer modernen Wildtierkamera bestückt, die einen sensiblen Bewegungssensor hat und eine kurze Verschlusszeit aufweist. Schlüpfen die neugierigen Tiere durch eine Öffnung in die Box, lösen sie die Kamera aus.
Mit diesen Fotos können wir wertvolle Daten über das Vorkommen und das Verhalten von Wiesel und Co. sammeln und die Kleinsäuger gezielter fördern und schützen.

Fotofallenbox am Waldrand
Eine Rötelmaus in der Fotofallenbox
Eine Zwergspitzmaus in der Fotofallenbox

Die Anschaffung der neuen Boxen mit den modernen Wildtierkameras ist kostspielig. Das Aufstellen der Fotofallenboxen an geeigneten Orten und das Auswerten der Fotos sind sehr zeitaufwändig. Ihre Spende ermöglicht es uns, die Kosten für das Material und die Spesen zu decken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 

Weitere Informationen zum Projekt gibt es direkt auf der auf der Crowdfunding-Plattform We Make It 

 

 

Artporträt

Mustela erminea
Mustela nivalis
Myodes glareolus