Image © Anouk Taucher / wildenachbarn.ch News Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen. mehr Image © Rahel Fierz / wildenachbarn.ch Aktion Bern: Bahn frei für Igel & Co. Die Stadt Bern bietet Wildtieren vielfältigen Lebensraum. Fehlende Grünkorridore und Barrieren wie Mauern, Zäune und Treppen erschweren oder versperren aber den Zugang. «Bahn frei für Igel und Co.» soll freie Bahn für Wildtiere, d.h. eine ökologische Verbindung im Siedlungsraum schaffen. Mehr Aktuelle Beobachtungen © Sibylle Leutenegger / stadtwildtiere.ch C-Falter 16.09.2023 © rschuepbach / wildenachbarn.ch Braunbrustigel 20.08.2023 © rschuepbach / wildenachbarn.ch Braunbrustigel 18.08.2023 © stadtwildtiere.ch Dachs 11.08.2023 © Maddalena Tognola / stadtwildtiere.ch Wanderratte 10.08.2023 StadtWildTiere Bern Das Projekt StadtWildTiere Bern startete im 2016 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt Bern. mehr Image © Andrew Bossi / Wikipedia Image © Fernbahnfahrer / stadtwildtiere.ch News Bern: Bahn frei für Igel & Co. - Lebensräume für Wildtiere fördern Medienmitteilung der Stadt Bern: Wildtiere sind im Siedlungsraum auf naturnahe Lebensräume angewiesen. Deren Erreichbarkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. In Zusammenarbeit mit dem Verein StadtWildTiere lanciert die Stadt Bern die Initiative «Bahn frei für Igel & Co.». Das Ziel ist die ökologische Vernetzung im städtischen Raum zu stärken, damit sich die Wildtiere möglichst stressfrei bewegen können. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © Sibylle Mathis Blog: Gärtnern Die Edelkastanienwälder sind ein schützenswertes Kulturgut In den Kastanienwäldern ist im Herbst Erntezeit. Die glänzenden dunkelbraunen Marroni sind die Früchte gezüchteter Sorten. Heutzutage geniessen wir sie als herbstlichen Snack vom Marronistand oder als leckeres Vermicelles zum Dessert. Lange Zeit waren die Kastanien jedoch für viele Menschen in den Berggebieten ein überlebenswichtiges Nahrungsmittel. Auf einer Wanderung im Bergell durch den Brentan, dem grössten Kastanienwald Europas, erfährt man viel über diese sehr spezielle Nutzpflanze. mehr Agenda Bild © Stiftung Fledermausschutz 05.10.2023 : 19:00 bis 20:00 Uhr Wie ein kleiner Hangplatz mit „thermischem Komfortbereich“ die Gründung einer Wochenstube kleiner Hufeisennasen erleichtert und den Bestand vergrössert Bild © Carlo Monigatti / wildenachbarn.ch 07.10.2023 - 08.10.2023 EuroBirdwatch Image © Stiftung Fledermausschutz News Mithelfen bei der Internationalen Abendseglerzählung Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren und bei der Internationalen Abendseglerzählung der Stiftung Fledermausschutz mitmachen? mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Blog: Kinder Bunter Akrobat im Garten Die spätsommerliche Sonne scheint dir auf die Nase. Plötzlich hörst du einen melodischen Vogelgesang. Du schaust woher dieser Gesang kommt und entdeckst einen farbenprächtigen Vogel, der kopfüber an einer Sonnenblume hängt. Es ist ein Distelfink. Mit seinem spitzen Schnabel pickt er die Kerne aus dem Blütenkopf. Hier ein paar Tipps, wo du ihn am besten beobachten kannst und was du selbst für den gefiederten Akrobaten tun kannst. mehr Image © Melissa MacMasters / wikipedia News In Kloten wurde erstmals der Japankäfer nördlich der Alpen festgestellt Im Juli wurde im Rahmen der landesweiten Überwachung des Japankäfers (Popillia japonica) in Kloten eine kleine Population dieses gefürchteten Schädlings gefunden, wie Vertreter:innen des Bunds, des Kantons Zürich und der Gemeinde Kloten an einer gemeinsamen Medienkonferenz vom 25. Juli bekannt gaben. Dies ist der erste Fund nördlich der Alpen. mehr Image © Igelzentrum / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Abfall und dessen Konsequenzen für Wildtiere Jährlich landen Tonnen von Abfall in den Strassen, der Landschaft und in den Gewässern der Schweiz [1]. Dies bedeutet nicht nur für die Gemeinden einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und eine finanzielle Belastung [2], sondern hat auch Auswirkungen auf die Natur. Wildtiere können davon besonders betroffen sein. mehr