Image © Lukas Schweizer / stadtwildtiere.ch 02.03.2021 Studie zeigt: Die Artenvielfalt ist für das Wohlbefinden der Menschen wichtig Der Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und menschlichem Wohlbefinden wurde bisher wenig erforscht. Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Artenvielfalt an Vögeln in ganz Europa positiv mit der Lebenszufriedenheit der Bevölkerung zusammenhängt. weiterlesen Image 08.12.2020 FORUM CITIZEN SCIENCE 2021 #digital „Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” - so lautet das Motto des digitalen Forums Citizen Science vom 6.-8. Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. weiterlesen Image © Jon A Juárez 17.11.2020 Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land zeigt eine neue Studie von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg. weiterlesen Image © Sandra Gloor / swild.ch 01.11.2020 Biodiversitätsschädigende Subventionen des Bundes: Wie der Staat die Biodiversität schädigt Obwohl sie sich zum Gegenteil verpflichtet hat, fördert die Schweiz mit jährlich rund 40 Milliarden Franken Massnahmen, die sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Im Gegenzug wird nur ein Bruchteil dieser Summe für biodiversitätsförderliche Massnahmen ausgegeben. weiterlesen Image © Alicia Villard / stadtwildtiere.ch 29.09.2020 Weniger Igel in der Stadt: Ein kleiner Fußgänger unter Druck Heute leben Igel im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch wie das Projekt StadtWildTiere in einer Medienmitteilung vom 29. Sept. 2020 mitteilt, geraten Igel selbst hier zunehmend unter Druck. weiterlesen Image © Joe Wheaton, Utah State University Department of Watershed Science 24.09.2020 USA: Wie Biber zur Feuerwehr gegen Waldbrände werden können Eine neue Studie aus dem Westen der USA kommt zum Schluss, dass Biber durch den Bau von Dämmen, die Bildung von Teichen und das Graben von Kanälen riesige Flusskorridore bewässern und feuerfeste Refugien schaffen. Möglicherweise finden in solchen Rückzugsorten Pflanzen und Tiere sogar Schutz vor Waldbränden. weiterlesen Image 23.09.2020 Luzern: Nun rücken Schottergärten auch hier ins Visier der Politik Schottergärten liegen nach wie vor im Trend. Vielerorts werden sie angelegt, weil sie wenig Arbeit verursachen sollen. Doch Gartenbauexperten sehen das anders: das stimme nur im ersten Jahr. Danach sei der Aufwand beachtlich, wenn man Blätter und Unkraut entfernen und nach einigen Jahren das Vlies unter dem Schotter ersetzen müsse. Schottergärten heizen zudem im Sommer stark auf und sind ein Verlust für die Biodiversität. weiterlesen Image 23.09.2020 Luzern: Nun rücken Schottergärten auch hier ins Visier der Politik Schottergärten liegen nach wie vor im Trend. Vielerorts werden sie angelegt, weil sie wenig Arbeit verursachen sollen. Doch Gartenbauexperten sehen das anders: das stimme nur im ersten Jahr. Danach sei der Aufwand beachtlich, wenn man Blätter und Unkraut entfernen und nach einigen Jahren das Vlies unter dem Schotter ersetzen müsse. Schottergärten heizen zudem im Sommer stark auf und sind ein Verlust für die Biodiversität. weiterlesen Image 17.09.2020 Wallis: Freiwillige für die Mitarbeit im Igelprojekt gesucht Seit Juni wird das Vorkommen von Igeln in vier Walliser Gemeinden systematisch untersucht. Erste Resultate der Aktion «Igel gesucht» sehen vielversprechend aus. Es werden jedoch noch dringend Freiwillige in den Gemeinden Sion, Martigny und Monthey gesucht. weiterlesen Image 15.09.2020 Die fünfte Ausgabe des Globalen UN-Biodiversitätsausblicks: Ziele nicht erreicht Die Weltgemeinschaft hat ihre Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt deutlich verfehlt. Nach dem heute veröffentlichten "Global Biodiversity Outlook 5" wurde kein einziges der vor zehn Jahren für 2020 gesetzten Ziele von den 196 Vertragsstaaten des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) vollständig erreicht. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite